2m FM-Relais |
70cm FM-Relais |
2m C4FM-Relais |
|
Standort |
Berlin-Wannsee, Fernmeldeturm Schäferberg, JO62NK |
||
TX-Frequenz |
145,600 MHz
|
439,425 MHz
|
145,625 MHz
|
Ablage |
-600 kHz
|
-7,6 MHz
|
-600 kHz
|
Antenne TX |
2S 00-097 Lambda/2 (35. Etage) Richtung Ost
|
Diamond X4000 (35. Etage) Richtung Nord
|
|
Antenne RX |
ProCom CXL 2-3C (28. Etage) Richtung Ost
|
Diamond X4000 (28. Etage) Richtung Nord
|
|
Duplexer |
nicht erforderlich, Entkopplung zwischen den Plattformen >80dB, Restselektion durch VHF-Quarzfilter | nicht erforderlich, Entkopplung zwischen den Plattformen > 80 dB | nicht erforderlich, Entkopplung zwischen den Plattformen > 80 dB |
TX |
Eigenbau Steuersender mit Si571
(100 mW) |
Eigenbau Steuersender mit Si571
(100 mW) |
Yaesu DR1-XE (nur DN- und VW-Mode) |
TX-Ausgangsleistung |
15 W
|
10 W
|
10 W
|
EIRP |
ca. 6 W
|
ca. 6 W
|
ca. 6 W
|
RX-Vorverstärker | mit 15kHz VHF-Quarzfilter und Fernspeisung |
Eigenbau mit Fernspeisung
|
Eigenbau mit Fernspeisung
|
RX | Eigenbau-Doppelsuper mit MC3362 | Kenwood TM451 (modifiziert) | Yaesu DR1-XE (nur DN- und VW-Mode) |
Rauschsperre | selbst nachjustierend (digital) | selbst nachjustierend (digital) | – |
Relaissteuerung | 7 Europakarten gekoppelt mit I2C-Bus URC | 7 Europakarten gekoppelt mit I2C-Bus URC | z.Z. noch im DR-1XE |
Prozessor |
Multiprozessorsystem Atmel 8-Bit AVR |
Multiprozessorsystem Atmel 8-Bit AVR
(ATmega328) |
– |
Ansagespeicher | ISD5116A (15 min @ 3, 4kHz) | ISD5116A (15 min @ 3, 4kHz) | – |
TX-Hub (maximal) |
4 kHz (0 dB)
|
z.Z. 4 kHz (0 dB)
|
|
CW-Hub |
-12 dB @ ca. 1 kHz
|
-12 dB @ 1 kHz
|
– |
Telemetrie-Hub * |
-26 dB
|
-26 dB
|
– |
RX-Hub Dynamikregler |
Ausregelung ab 500 Hz Eingangshub auf 0 dB Ausgangshub
|
Ausregelung ab 500 Hz Eingangshub auf 0 dB Ausgangshub | – |
VOX-Schwelle |
>500 Hz Eingangshub
|
>500 Hz Eingangshub
|
– |
Tonruf-Schwelle |
>1 kHz Eingangshub
|
>1 kHz Eingangshub
|
– |
Tonruf-Steuerung | Durch Rufimpulse 1750 Hz; Impulswiederholfrequenz 10 Hz maximal; Zum Zählen werden nur die Impulspausen ausgewertet; Ruhezeit nach Eingabe von Rufimpulsen: 500 ms | – | |
Der HF-Träger braucht während der Eingabe von Rufimpulsen nicht gehalten werden! | – | ||
Relaisöffnung | Standardöffnung: 1 Rufton 1750 Hz. Selektivruf-Betrieb: 2 Rufimpulse: Es wird für 30 s nach der Relaisaktivierung ein Subton von 141,3 Hz ausgestrahlt. SSI-Abfrage: 3 Rufimpulse: eigenen Relaisrapport in CW abfragen. | Eine spezielle Öffnungsprozedur ist nicht nötig. Das Relais wird beim Empfang eines C4FM-Signals automatisch aktiviert. | |
Sonderansagen | Wenn während eines QSOs innerhalb von 5 min zu kurze Umschaltpausen (kleiner 1 s) gemacht werden, so wird bei der nächsten Übergabe eine QRX-Ansage ausgegeben und um das Einhalten von Umschaltpausen gebeten. Diese Funktion kann zeitweise auch deaktiviert sein. | – | |
EchoLink Wires X / YSF |
Der Cluster aus DB0SP (2m und 70cm) und DB0BLN (23cm) ist im EchoLink-Netz über die Node-Nummer: 255413 erreichbar. Abends finden regelmäßig Runden wie das German-Net oder die Westerwald-Runde statt. | z.Z. noch keine Internetanbindung vorhanden. | |
RelaisLink |
RelaisLink-Kopplung mit DB0SP-70 cm und dem 23cm-Relais DB0BLN als Relais-Cluster. | z.Z. nur Lokalmode möglich. | |
Besonderheiten |
|
in Vorbereitung | |
* Anmerkungen |
|
kein STT möglich, an einer Datenübernahme wird gearbeitet |